Logistik & Transport
Planung

Strategisch oder operativ, mit langfristiger oder kurzfristiger Ausrichtung - Planung von Logistik, Intralogistik und Transport kann oftmals diverse Herausforderungen beinhalten.

Wir für Sie - mit individueller Beratung und kundenspezifischen Lösungen und Services.
Realisierung oder Optimierung der Logistik- und Transportprozesse, des Handlings, der Bestände und der Distribution - in kooperativer Zusammenarbeit mit Ihnen.
Wir unterstützen Sie aktiv bei der Sicherstellung der Versorgungsthematik Ihres Hauses. Mi Audits von Logistik, Intralogistik und Transport, mit Analyse und Bewertungort, bis hin zur Erstellung eines strategischen bzw. operativen Planungskonzepts.
Zielsetzung ist die Realisierung einer agilen Logistik, sicherer Versorgung und optimierter Transporte - gemäss Ihren Anforderungen.
Strategische Logistikplanung
ist die langfristige Planungs- und Gestaltungsbasis und ein entscheidender Prozess für effektiven und effizienten zielkonformen Einsatz von Logistiksystemen.
Zentrale Aspekte sind die Analyse und Bewertung von Bedingungen, Situationen und Prognosen, weiter die geografischen Anforderungen sowohl an Intralogistik wie auch an Transportwege und Transportmittel, um die Versorgungs- und Distributionsabläufe anforderungskonform zu gestalten.
Als weitere wichtige Aspekte sind Kommunikation und Information, Technologie und Automatisierung sowie die Datenanalytik anzusehen. Transparenz und Verfolgbarkeit in der Lieferkette ist sicher zu stellen, im Bedarfsfalle zu erhöhen.
Die strategische Logistikplanung sollte mit einem interdisziplinären Ansatz erfolgen. Betroffene oder in Relation stehende Abteilungen und Bereiche sollten integriert werden um optimierte und umfassende Lösungsansätze zu realisieren.
Logistik, Intralogistik und Transport
- strategische und operative Planung 
Logistische Prozesse – insbesondere bei nicht standardisierten Umgebungsverhältnissen, sicherheitsrelevanter Aufgabenstellung oder global basierenden Transaktionen – sind oftmals inhomogen und bedürfen einer besonderen Betrachtung und spezifischer Planung.
Fragmentierung und fehlende Integrationsmöglichkeit mit angrenzenden Funktionsträgern oder Prozessen, beinhalten dabei operative und strategische Herausforderungen. Bestehende Kriterien und die damit verbundenen Anforderungen können nicht oder nur zeitversetzt oder unvollständig umgesetzt werden.
L I N K
performance by
s e n t i e r o
Operative Logistikplanung
ist die kurzfristige Planung und Steuerung von Logistikprozessen. Ziele sind die Optimierung der Ressourcen und die Maximierung der Leistungsfähigkeit. Dies u. a. durch effektive Disposition, Koordinierung und Monitoring sowie Transparenz und Überwachung im täglichen Auftrags- oder im Projektablauf.
Wesentlicher Bestandteil der operativen Logistikplanung ist die Sicherstellung der Versorgung. Dies setzt die Überwachung von Terminen und Personalverfügbarkeit, von Warenbezug und Beständen sowie der notwendigen Transportmittel voraus. Die Koordinierung und das Monitoring zwischen Warenwirtschaft, Lagerwesen sowie der Dienstleister für Transport und Distribution ist Tagesaufgabe. Die Verfügbarkeit von Informations- und Kommunikationstechnologien sowie entsprechender Daten-bestände, ist eine Voraussetzung.
Operative Planung beinhaltet auch die aktive Reaktion auf Störfälle und die Anpassung an kurzfristige Veränderungen. Um dies zu gewährleisten und Entscheidungen zeitnah und zielführend zu treffen, spielt der Einsatz neuer Technologien eine tragende Rolle. Künstliche Intelligenz – idealerweise kombiniert mit dem Einsatz von Digital Twin(s), Echtzeit-Datenanalysen, „was-wäre-wenn“-Routenplanung, hoch-automatisierte Systeme oder mobile IKT-Technologien, sind Beispiele dafür.

Prinzipiell und zusammenfassend :

Planung der Logistik, der Intralogistik und des Transports

Die Planung sollte mit der Feststellung der Anforderungen auf Basis einer Analyse des IST-Zustandes und der Festlegung von Zielen bzw. der zu erreichenden Kriterien beginnen. Dabei sind die grundsätzlichen Fragen "was ist wie und von wem zu tun" und "welcher Leistungs- und / oder Lieferstatus besteht aktuell" zu thematisieren sowie Bestandsanalysen, Verfügbarkeitskriterien und Servicegrade zu ermitteln

Zielfokus, Rahmenbedingungen und Realisierbarkeit, Lösungsorientierung
Logistikorganisation, Lagerstrategie, Supply Chain und Transport sind die grund-legenden Themen. Diese sind im Detail - ausgewählte Objekte, klar definierte Transportmittel- und Wege incl. möglicher Alternativen sowie einer effektiven und effizienten zielführenden Strategie incl. Bewertung der eigenen Leistungsfähigkeit - zu beantworten.

Planungsoptimierung
In Gesprächen mit dem Auftraggeber (bzw. relevanten Auftraggebern) sowie in einem intensiven internen Diskurs, sind Planung und Handlungsvorschläge zu prüfen, die Rahmenbedingungen und die Motivation sowie die Umsetzbarkeit zu validieren. Dabei sollten folgende Themen besondere Beachtung finden :

- Intelligente Logistik
- Optimierter Transport durch neue Technologien und optimierte Transportwege
- Autonome intelligente Intralogistik incl. Funktions- und Lagerflächen
- Auf neuen Technologien basierendes Versorgungsmanagement
- Mögliche zu beachtende Restriktionen, Risiken und Gefahrenpotenziale,
--legislative oder juristische Richtlinien, Umwelt- bzw. Klimabedingungen
- Analyse, Organisation und Überwachung von Transport-, Lager- und
--Distributionsprozessen
Mit individuellen Beratungsleistungen und kundenbezogenen Lösungen und Services, realisieren und optimieren wir strategische und operative Logistik- und Transportplanung. Dies entsprechend den Anforderungen aus Unternehmen und Organisation, auf Basis der Versorgungs-Handlungsfelder und der Steuerung der Materialflüsse sowie der notwendigen Informationsflüsse.
Lösungsorientierte Planung ist die Grundlage für zielführende Logistik,
optimierte Transporte und sichere Distribution und Versorgung.